• PRIVATAR Consortium Meeting in Bonn

    Heute haben sich alle PRIVATAR-Partner an der Universität Bonn zum Consortium Meeting versammelt. Mit Freude haben wir alle unsere jeweiligen Fortschritte im Projekt ausführlich miteinander geteilt und die nächsten Schritte geplant.

    Zum Auftakt gaben alle Partner ein Update zu ihrer Arbeit. Die Universität Göttingen arbeitet intensiv an der Telepräsenz-Software und entwickelt neue datenschutzfreundliche Techniken.

    Die Universität Duisburg-Essen hat gerade eine spannende Nutzerstudie abgeschlossen: 130 Kinder verschiedener Altersgruppen testeten unterschiedliche Interfaces und Logos, die von chilli mind gestaltet wurden.

    In Uni Bonn liegt der Fokus auf der Navigation des Roboters – insbesondere darauf, dass er sich nicht in unerlaubte Bereiche bewegt (no-go zones). Das durfte der MiniBot dann auch gleich live demonstrieren.

    Danach ging es direkt weiter mit der Planung der nächsten Monate: Welche Veranstaltungen stehen an? Welche Meilensteine müssen wir als Nächstes erreichen?

    Ein großes Dankeschön an unseren Projektträger, der extra aus Berlin angereist ist, um sich die Entwicklungen vor Ort anzusehen. Und natürlich auch an alle Partner für den konstruktiven Austausch und die produktiven Diskussionen. Wir freuen uns schon darauf, bald weitere Neuigkeiten mit euch zu teilen. Bleibt gespannt!

  • Meeting mit Forum Wissen

    Unser Team von der Universität Göttingen (Delphine Reinhardt, Luca Hernández Acosta, Chris Warin, Felix Widmaier, Sebastian Schillinger) hat sich mit Vertreter:innen des lokalen Museums „Forum Wissen” getroffen, wo wir nächstes Jahr eine Privatar-Ausstellung haben werden! 🖼️ 🤖

    Wir haben das Team von Forum Wissen in unser Robotics Lab eingeladen, um über die Funktionen unserer Roboter zu sprechen und Ideen zu sammeln, was wir in der Ausstellung präsentieren können – damit wir gemeinsam eine inspirierende und spannende Ausstellung gestalten können.

    Besonders spannend war die Demonstration der aktuellen Arbeiten unserer studentischen Hilfskräfte an der Telepräsenz-Funktion zwischen dem Roboter und einem Tablet, die ein zentraler Bestandteil des Projekts ist.

    Ein großes Dankeschön an das Forum Wissen für diese tolle Zusammenarbeit! 😃

  • Privatheit Tagung in Berlin

    Luca Hernandez Acosta und Chris Warin aus der Universität Göttingen repräsentierten heute unser Projekt PRIVATAR auf der Plattform Privatheit Jahreskonferenz 2024: Freiheit in digitalen Infrastrukturen in Berlin.

    PRIVATAR ist eines der Projekte, das von der Plattform Privatheit betreut wird. Wir hatten viel Freude, es beim jährlichen Netzwerktreffen am 16. Oktober neben anderen interessanten Projekten der Plattform Privatheit zu präsentieren.

    Am 17. und 18. Oktober nahmen wir an der Hauptkonferenz und der zugehörigen Poster-Session teil. Dabei hatten wir die Gelegenheit, Einblicke in unsere wichtigsten Schritte zu geben und Fragen der Forschungs-Community zum Thema Privatsphäre zu beantworten.

    Wir danken allen, die bei der Tagung in Berlin dabei waren und freuen uns auf die nächsten Gespräche.

  • Konsortium Meeting von PRIVATAR

    Am Montag, den 30. September 2024, hat sich unser Team mit allen Partnern in Duisburg getroffen, um über die Fortschritte im Projekt PRIVATAR zu sprechen. Jeder stellte seine Ergebnisse vor und tauschte sich mit den anderen über den Fortschritt aus. 

    Zudem wurden wichtige Entscheidungen zu den geplanten Funktionen getroffen, damit wir bald mit dem Testen der Roboter beginnen können. Das Team entschied sich für das Robotermodell „MiniBOT“, mit dem auch alle Partner arbeiten werden. 

    Wir möchten uns bei allen Partnern bedanken, dass sie an dem Treffen teilgenommen haben.