• Nacht des Wissens 2025

    PRIVATAR war bei Nacht des Wissens 2025!

    Am 21. Juni 2025 fand die 6. Nacht des Wissens in Göttingen statt. Auch wir waren dabei und haben zusammen mit NaMeKi (Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit) einen Stand im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin gehabt.

    Am Abend hielten Prof. Dr. Reinhardt und Prof. Dr. Schicktanz eine spannende Podiumsdiskussion. Wir redeten über die Geschichte und Ethik der Mensch-Roboter-Interaktion im Laufe der Zeit, über Privacy und Security, sowie über das Vertrauen in Roboter. Wir haben uns über die zahlreichen Besucher*innen gefreut, die sich mit uns über unsere Projekte unterhalten haben.

    Vielen Dank, dass Ihr dabei wart!

  • PRIVATAR wird bei Nacht des Wissens dabei sein

    • Wann? Am Samstag, den 21. Juni 2025
    • Um wie viel Uhr? 17-24 Uhr
    • Wo? Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (Campus Universitätsmedizin) – Humboldtallee 36, 37073 Göttingen

    Unser Stand findet zusammen mit NaMeKi (Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit) statt. Wir werden über die Geschichte der Mensch-Roboter-Interaktion im Laufe der Zeit in verschiedenen Medien vorstellen und Themen wie Vertrauen in Roboter, Datenschutz und Ethik in KI und Robotik behandeln.
    Zwischen 18:30 und 19:00 halten Prof. Dr. Reinhardt und Prof. Dr. Schicktanz eine Podiumsdiskussion. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen über die Zukunft der Robotik!

    Wir freuen uns darauf Euch zu sehen!

  • PRIVATAR Consortium Meeting in Bonn

    Heute haben sich alle PRIVATAR-Partner an der Universität Bonn zum Consortium Meeting versammelt. Mit Freude haben wir alle unsere jeweiligen Fortschritte im Projekt ausführlich miteinander geteilt und die nächsten Schritte geplant.

    Zum Auftakt gaben alle Partner ein Update zu ihrer Arbeit. Die Universität Göttingen arbeitet intensiv an der Telepräsenz-Software und entwickelt neue datenschutzfreundliche Techniken.

    Die Universität Duisburg-Essen hat gerade eine spannende Nutzerstudie abgeschlossen: 130 Kinder verschiedener Altersgruppen testeten unterschiedliche Interfaces und Logos, die von chilli mind gestaltet wurden.

    In Uni Bonn liegt der Fokus auf der Navigation des Roboters – insbesondere darauf, dass er sich nicht in unerlaubte Bereiche bewegt (no-go zones). Das durfte der MiniBot dann auch gleich live demonstrieren.

    Danach ging es direkt weiter mit der Planung der nächsten Monate: Welche Veranstaltungen stehen an? Welche Meilensteine müssen wir als Nächstes erreichen?

    Ein großes Dankeschön an unseren Projektträger, der extra aus Berlin angereist ist, um sich die Entwicklungen vor Ort anzusehen. Und natürlich auch an alle Partner für den konstruktiven Austausch und die produktiven Diskussionen. Wir freuen uns schon darauf, bald weitere Neuigkeiten mit euch zu teilen. Bleibt gespannt!

  • Meeting mit Forum Wissen

    Unser Team von der Universität Göttingen (Delphine Reinhardt, Luca Hernández Acosta, Chris Warin, Felix Widmaier, Sebastian Schillinger) hat sich mit Vertreter:innen des lokalen Museums „Forum Wissen” getroffen, wo wir nächstes Jahr eine Privatar-Ausstellung haben werden! 🖼️ 🤖

    Wir haben das Team von Forum Wissen in unser Robotics Lab eingeladen, um über die Funktionen unserer Roboter zu sprechen und Ideen zu sammeln, was wir in der Ausstellung präsentieren können – damit wir gemeinsam eine inspirierende und spannende Ausstellung gestalten können.

    Besonders spannend war die Demonstration der aktuellen Arbeiten unserer studentischen Hilfskräfte an der Telepräsenz-Funktion zwischen dem Roboter und einem Tablet, die ein zentraler Bestandteil des Projekts ist.

    Ein großes Dankeschön an das Forum Wissen für diese tolle Zusammenarbeit! 😃